Was bedeutet es tatsächlich, Schwein zu haben? Welche Rolle spielt der Schornsteinfeger als Glücksbringer? Viele Bräuche und Volksweisheiten sind aus einer engen Verbundenheit des Menschen mit seinem stark religiös geprägten Umfeld entstanden.
»Abergläubisch sind immer die anderen«, heißt es im Volksmund. In »Volksweisheiten und Aberglaube im Alpenraum« geht Christoph Frühwirth in Begegnungen mit Experten wie dem Naturmediziner Hans Gasperl und der Beziehungs-Expertin Gabriele Kuhn dem Wesen des Volksglaubens auf den Grund.
Ob beim Liebeszauber rund um den Valentinstag oder in der Naturheilkunde: Die Geschichten aus dem Leben, denen Frühwirth nachspürt, zeigen, welche Bedeutung der Glaube an das Übernatürliche noch heute im Alpenraum hat.