BAUEN & WOHNEN
IN REINSBERG
Das Mehrgenerationenhaus Reinsberg ist ein zentrales Element des entwickelten Masterplans für die Dorferneuerung. Im Frühsommer 2024 wurde mit dem Bau des Genossenschafts-Wohnhauses begonnen, das unter dem Motto "GenerationenWohnen" 24 Wohnungen beherbergt. Neun davon bieten die Wohnform "Begleitetes Wohnen" in Miete, während 15 Einheiten als "Miete mit Kaufrecht" verfügbar sind.
Aufnahmeverfahren
Erfüllen Studieninteressentinnen/Studieninteressenten die Zulassungsvoraussetzungen für ein Fachhochschul-Studium, müssen sie sich auch einem Aufnahmeverfahren unterziehen. Dieses ist von Fachhochschul-Studiengang zu Fachhochschul-Studiengang unterschiedlich.
In der Regel werden folgende Punkte als Auswahlkriterien herangezogen:
- Schriftliche Bewerbung (gibt einen Eindruck über Persönlichkeit, Lebensweg und Motivation der Bewerberin/des Bewerbers)
- Schriftlicher Test und Präsentation (Prüfung der analytisch-logischen Denkfähigkeit) und häufig auch
- Ein Aufnahmegespräch
Die Fachhochschule gibt die Auswahlkriterien sowie die genauen Unterlagen für die Aufnahme an eine Fachhochschule (z.B. Reihungstests, Werkmappen, Interviews, Gruppengespräche u.a.) im Vorfeld genau bekannt, sodass eine gute Vorbereitung möglich ist. Weiters bieten die Fachhochschulen Interessierten oftmals die Gelegenheit, unverbindliche "Vorab-Tests", z.B. bei Berufsinformationsmessen, zu machen. Sollte eine Aufnahme an eine Fachhochschule scheitern, ist es grundsätzlich möglich, diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu versuchen.
Eine Liste der Fachhochschulen in Österreich findet sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Aufnahmeverfahren
Erfüllen Studieninteressentinnen/Studieninteressenten die Zulassungsvoraussetzungen für ein Fachhochschul-Studium, müssen sie sich auch einem Aufnahmeverfahren unterziehen. Dieses ist von Fachhochschul-Studiengang zu Fachhochschul-Studiengang unterschiedlich.
In der Regel werden folgende Punkte als Auswahlkriterien herangezogen:
- Schriftliche Bewerbung (gibt einen Eindruck über Persönlichkeit, Lebensweg und Motivation der Bewerberin/des Bewerbers)
- Schriftlicher Test und Präsentation (Prüfung der analytisch-logischen Denkfähigkeit) und häufig auch
- Ein Aufnahmegespräch
Die Fachhochschule gibt die Auswahlkriterien sowie die genauen Unterlagen für die Aufnahme an eine Fachhochschule (z.B. Reihungstests, Werkmappen, Interviews, Gruppengespräche u.a.) im Vorfeld genau bekannt, sodass eine gute Vorbereitung möglich ist. Weiters bieten die Fachhochschulen Interessierten oftmals die Gelegenheit, unverbindliche "Vorab-Tests", z.B. bei Berufsinformationsmessen, zu machen. Sollte eine Aufnahme an eine Fachhochschule scheitern, ist es grundsätzlich möglich, diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu versuchen.
Eine Liste der Fachhochschulen in Österreich findet sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung