BAUEN & WOHNEN

IN REINSBERG

Das Mehrgenerationenhaus Reinsberg ist ein zentrales Element des entwickelten Masterplans für die Dorferneuerung. Im Frühsommer 2024 wurde mit dem Bau des Genossenschafts-Wohnhauses begonnen, das unter dem Motto "GenerationenWohnen" 24 Wohnungen beherbergt. Neun davon bieten die Wohnform "Begleitetes Wohnen" in Miete, während 15 Einheiten als "Miete mit Kaufrecht" verfügbar sind.


Herde und Backöfen

Folgende Tipps helfen dabei, beim Kochen und Backen Energie zu sparen:

  • Die Größe des Topfes bzw. der Pfanne sollte der Größe der Kochplatte entsprechen.
  • Beim Kochen sollten Töpfe und Pfannen mit geeigneten Deckeln verschlossen sein. Damit reduziert sich der Energieverbrauch um ungefähr zehn bis dreizehn Prozent und die Kochzeit verkürzt sich.
  • Zum Kochen sollte nie mehr als die notwendige Menge Wasser erhitzt werden. Zum Garen von Erdäpfeln und Gemüse genügen wenige Zentimeter Wasser.
  • Oft kann Wasser mit dem elektrischen Wasserkocher effizienter und kostengünstiger erhitzt werden als mit dem Elektroherd.
  • Mit einem Schnellkochtopf (Dampfdrucktopf) kann besonders energiesparend gekocht werden.
  • Die Kochplatte bzw. der Backofen sollten rechtzeitig auf eine niedrigere Temperatur gestellt oder ganz abgeschaltet werden, um die Restwärme zu nutzen.
  • Wer beim Backen mit Umluft arbeitet, kann den Energieverbrauch erheblich verringern (bis zu 20 Prozent).

Beim Kauf von neuen strombetriebenen Kochfeldern sollte beachtet werden, dass ein Glaskeramikkochfeld energieeffizienter ist als eine Kochmulde mit gusseisernen Platten. Mit Induktionstechnik wird am effizientesten gekocht, allerdings sind dafür spezielle Kochtöpfe und Pfannen notwendig. Da beim Induktionsherd durch ein magnetisches Wechselfeld Hitze im Boden des Kochgefäßes erzeugt wird, muss der Boden des Topfes bzw. der Pfanne aus elektrisch leitfähigem, magnetischem Material bestehen.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 5. März 2025

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion


Herde und Backöfen

Folgende Tipps helfen dabei, beim Kochen und Backen Energie zu sparen:

  • Die Größe des Topfes bzw. der Pfanne sollte der Größe der Kochplatte entsprechen.
  • Beim Kochen sollten Töpfe und Pfannen mit geeigneten Deckeln verschlossen sein. Damit reduziert sich der Energieverbrauch um ungefähr zehn bis dreizehn Prozent und die Kochzeit verkürzt sich.
  • Zum Kochen sollte nie mehr als die notwendige Menge Wasser erhitzt werden. Zum Garen von Erdäpfeln und Gemüse genügen wenige Zentimeter Wasser.
  • Oft kann Wasser mit dem elektrischen Wasserkocher effizienter und kostengünstiger erhitzt werden als mit dem Elektroherd.
  • Mit einem Schnellkochtopf (Dampfdrucktopf) kann besonders energiesparend gekocht werden.
  • Die Kochplatte bzw. der Backofen sollten rechtzeitig auf eine niedrigere Temperatur gestellt oder ganz abgeschaltet werden, um die Restwärme zu nutzen.
  • Wer beim Backen mit Umluft arbeitet, kann den Energieverbrauch erheblich verringern (bis zu 20 Prozent).

Beim Kauf von neuen strombetriebenen Kochfeldern sollte beachtet werden, dass ein Glaskeramikkochfeld energieeffizienter ist als eine Kochmulde mit gusseisernen Platten. Mit Induktionstechnik wird am effizientesten gekocht, allerdings sind dafür spezielle Kochtöpfe und Pfannen notwendig. Da beim Induktionsherd durch ein magnetisches Wechselfeld Hitze im Boden des Kochgefäßes erzeugt wird, muss der Boden des Topfes bzw. der Pfanne aus elektrisch leitfähigem, magnetischem Material bestehen.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 5. März 2025

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion